Unsere Gesundheit schützen

Unsere Gesundheit schützen

#Das kann Kunststoff

Unse­re Gesund­heit schützen

Kunststoffe schützen auf vielfältige Weise unsere Gesundheit. Mehr noch: Ihre vielfältigen Eigenschaften und ihre schier endlose Formbarkeit und Flexibilität ermöglichen es, medizinischen Fortschritt global zugänglich zu machen. Das Vorurteil, handelsübliche Kunststoffverpackungen hätten einen negativen Einfluss auf unsere Gesundheit, ist dagegen bis heute wissenschaftlich nicht belegt.

Keine Medizin ohne Kunststoffe

Leben retten

Keine Medizin ohne Kunststoffe

Gesundheit schützen

Keine Medizin ohne Kunststoffe

Blut spenden

Keine Medizin ohne Kunststoffe

Krankheiten heilen

Keine Medizin ohne Kunststoffe

Von Untersuchungshandschuhen zu sterilen Spritzen und Verbänden, von Blutbeuteln zu intravenösen Schläuchen und Herzklappen – Kunststoffe und Kunststoffverpackungen eignen sich besonders für medizinische Anwendungen. Als Verpackungen garantieren Kunststoffe Sterilität und machen moderne Medizin und Chirurgie erst möglich.

Für Gesundheit sorgen

Unser Überleben sichern

Für Gesundheit sorgen

Durch die Pandemie helfen

Keine Pandemie-
bekämpfung
ohne Kunststoff

Corona hat den Menschen gezeigt, wie verwundbar sie sind, aber auch wie leistungsfähig die moderne Medizin und der Gesundheitsschutz sind. Kunststoff hat dabei eine überlebenswichtige Rolle gespielt. Sowohl bei den verschiedenen Schutzmaßnahmen und -ausrüstungen als auch bei der Bereitstellung der Impfstoffe und ihrer milliardenfachen Anwendung.

Keime bekämpfen mit PET-Flaschen

Mit PET-Flaschen und UV-Strahlen Wasser entkeimen

Keime bekämpfen mit PET-Flaschen

Die sogenannte SODIS-Methode dient zur Wasseraufbereitung für Haushalte in Entwicklungsländern. Sie beruht auf der desinfizierenden Wirkung von UV-A-Licht aus der Sonnenstrahlung. Hierbei füllt man mikrobiell verschmutztes Wasser in PET-Flaschen. Die Flaschen werden verschlossen und für sechs Stunden waagerecht in direktes Sonnenlicht gelegt. Verbreitete Krankheitserreger wie Durchfallerkrankungen und Cholera werden so abgetötet. Mehr darüber bei WADI HELIOZ GmbH - Future Economy.

Mit aktiven Kunststoff­verpackungen
gegen Bakterien

Forscher*innen arbeiten stetig an neuen Verpackungen, die z.B. antimikrobiell wirken und so die Haltbarkeit von Fleischprodukten verlängern. Die Folie, in der das Fleisch verpackt ist, zieht dabei Bakterien an und bricht deren Zellwände auf. In ersten Versuchen haben keine Mikroorganismen auf dem neuartigen Material überlebt. Eine bahnbrechende Innovation, die in den nächsten Jahren marktreif sein könnte. Mehr dazu hier.

Aktive Verpackungen können zukünftig

Bakterien aus dem
Fleisch ziehen

Mit Produkt-
Informationen für
Sicherheit sorgen

Hinweise auf Verpackungen geben wichtige Informationen zu Haltbarkeit und Verwendung des Packungsinhalts sowie über mögliche Allergie-erregende oder gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe. In Zukunft könnten auch Nanosensoren interaktiv über den Status des Lebensmittels Auskunft geben.

Mehr zur Lebensmittelkennzeichnung finden sie auch bei der Verbraucherzentrale.